FAQ
Ökostrom. Wer Biogas bezieht, kauft neben der eigentlichen Energie zusätzlich einen ökologischen Mehrwert, nämlich erneuerbare Energie in Form von Biogas. Diese Menge Biogas wird an einem anderen Ort real produziert und garantiert ins Gas-Netz eingespeist. Die Schweizerische Oberzolldirektion (OZD) überwacht die Mengenbilanzierung mit Hilfe einer Clearingstelle. Die Korrektheit ist für die OZD aus steuerlichen Gründen sehr wichtig.
Keine Flammen erzeugen, nicht rauchen, keine elektrischen Schalter betätigen, keine Stecker herausziehen. Weder Hausklingel noch Lift benutzen. Weder Handy noch Festnetz benutzen. Elektrische Geräte können beim Ein- oder Ausschalten Funken erzeugen.
Fenster und Türen öffnen, da frische Luft die Gaskonzentration senkt.
Den Gas-Absperrhahn schliessen.
Mitbewohner warnen (ACHTUNG: an Haustüre klopfen, NICHT klingeln)
Das Gebäude verlassen und sich nicht in unmittelbarer Nähe der Liegenschaft aufhalten.
Technische Betriebe Wil anrufen: 071 913 00 00 oder Pikettdienst 071 911 05 06 (ACHTUNG: Ausserhalb der Gefahrenzone telefonieren)
Nicht versuchen, Schäden selbst zu reparieren - das darf nur der Fachmann.
Die Verbrauchsstände der Strom-, Erdgas/Biogas- und Wasserzähler werden in verschlüsselter Form mittels Power Line Communication (PLC) über die Stromleitung automatisch an das Energieversorgungsunternehmen übertragen. Die Daten der Erdgas/Biogas- und Wasserzähler werden per Funk an den Stromzähler übermittelt und von dort weitergeleitet.
1. Während Erdgas über einen Zeitraum von Millionen von Jahren entsteht, wird Biogas aus Grüngut, organischen Abfallstoffen und Klärschlamm hergestellt. Biogas ist somit erneuerbar und es verbessert die Ökobilanz massgeblich. Mit Biogas besteht die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Reduktion der Schadstoffemissionen zu leisten.
2. Im Gegensatz zur Nutzung anderer erneuerbarer Energien müssen keine zusätzlichen Investitionen in die Heizungsanlage getätigt werden. Biogas fliesst über das gleiche Transport- und Verteilnetz wie Erdgas.