TBW gestalten Energieprodukte neu

29. Oktober 2025
Im Zuge der Energiestrategie des Bundes und des neuen Stromgesetztes sowie technischen Entwicklungen stellen die TBW ihr Stromangebot per 1. Januar 2026 neu auf und führen neue Stromprodukte und Tarifmodelle ein. Im Rahmen dieser Anpassungen werden auch die Produkte in den Bereichen Wärme, Wasser und Solar neugestaltet. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über das neue Produktportfolio und die Änderungen.

Unsere Stromprodukte ab 2026

«Unsere Energie verbindet die Region» - unser Slogan spiegelt sich auch in den Namen unserer neuen Stromprodukte wider. Mit «Wil.Strom» und «Wil.Strom Pro» setzen wir auf Regionalität, Kundennähe und Vertrauen. So versorgen wir Sie weiterhin sicher, zuverlässig und nachhaltig mit Strom aus der Region Wil.

Standardprodukt «Wil.Strom»

Ab 2026 stehen Ihnen zwei Stromprodukte zur Auswahl. Wenn Sie keine Änderung wünschen, erhalten Sie automatisch unser Standardprodukt «Wil.Strom». «Wil.Strom» setzt sich aus Wiler Sonnenstrom und Schweizer Wasserkraft zusammen. Bei Bedarf wird es mit europäischer Wasserkraft ergänzt. «Wil.Strom» ist 100% erneuerbar und frei von Kernenergie oder Energie aus fossilen Brennstoffen.

«Wil.Strom» auf einen Blick:

  • 100% erneuerbar: Strom aus regionaler Wiler Sonnenkraft, Schweizer und europäischer Wasserkraft
  • Klimaneutral: Frei von Kernenergie und fossilen Brennstoffen
  • Garantierte Herkunft: Zertifizierter Herkunftsnachweis für volle Transparenz

Zertifiziertes Produkt «Wil.Strom Pro»

Unser Wahlprodukt «Wil.Strom Pro» ist für alle gedacht, die besonderen Wert auf ökologische Qualität legen. «Wil.Strom Pro» besteht hauptsächlich aus nachhaltigem Sonnenstrom sowie Wasserkraft und somit aus erneuerbaren Energien, stammt jedoch zusätzlich aus streng zertifizierten Quellen und erfüllt die hohen Umweltanforderungen des Labels «naturemade star».  «naturemade star» ist ein Schweizer Gütesiegel, das besonders strenge ökologische Anforderungen an Ökostrom aus erneuerbaren Quellen stellt. Es steht für Energie, die nicht nur zu 100% aus erneuerbaren Energien stammt, sondern bei deren Produktion zusätzlich besonders auf den Schutz von Pflanzen und Tieren in der Umgebung geachtet wird.

Der Aufpreis von «Wil.Strom Pro» zu unserem Standardprodukt «Wil.Strom» beträgt 2.00 Rp./kWh (exkl. MWST).

«Wil.Strom Pro» auf einen Blick:

  • 100% erneuerbar: Strom aus Sonnenkraft und Wasserkraft
  • Klimaneutral: Frei von Kernenergie und fossilen Brennstoffen
  • Garantierte Herkunft: Zertifizierter Herkunftsnachweis für volle Transparenz
  • Geprüfte Nachhaltigkeit: Ausgezeichnet mit dem «naturemade star»-Zertifikat, das besonders strenge ökologische Anforderungen an Ökostrom aus erneuerbaren Quellen stellt

Unsere beiden neuen Produkte sind vollständig erneuerbar und enthalten keine Atom- oder fossile Energie. Im Zuge der Umstellung entfallen ältere Stromprodukte wie «tbw.basis.strom» oder «tbw.naturstrom.star». Strom aus unbekannter Herkunft (Graustrom) wird ab 2026 nicht mehr angeboten.

Neue Preismodelle nach Kundengruppen

Im Rahmen der Neuorganisation werden ab 2026 alle Kundinnen und Kunden mit einem Jahresverbrauch über 50 Megawattstunden im Niederspannungsnetz in einer gemeinsamen Gruppe zusammengeführt. Ziel ist eine vereinfachte Tarifstruktur, die fairer und transparenter ist. Die bisherige Einteilung nach Haushalt, Gewerbe oder Industrie entfällt.

Stattdessen gibt es neu drei Preismodelle, die sich nach Ihrem Verbrauch und Ihrer Anschlussart richten: «Basis», «Leistung» und «Industrie».

  • «Basis» oder «Basis flex» für Kundinnen und Kunden mit einem Jahresverbrauch bis 50 MWh,
  • «Leistung» oder «Leistung flex» für Kundinnen und Kunden mit einem Jahresverbrauch ab 50 MWh,
  • «Industrie» für unsere Grosskundinnen und -kunden auf Netzebene 5 (Mittelspannung).

Die grundlegende Zuteilung in die Preismodelle bestimmen die TBW nach Ihrer Bezugscharakteristik.

Wahlmodell «flex»

Das Wahlmodell «flex» richtet sich an Kundinnen und Kunden mit sogenannten steuerbaren Geräten. Mit diesem Modell profitieren Sie von einem günstigeren Netztarif, wenn Sie dazu bereit sind, flexible Geräte wie Wärmepumpen, Boiler oder E-Ladestationen zeitweise durch die TBW steuern zu lassen. Durch diese Flexibilität ermöglichen Sie es den TBW, den Stromverbrauch in Zeiten zu verlagern, in denen die Netzbelastung tief und Strom günstiger verfügbar ist. Mit der Wahl des Modells «flex» helfen Sie mit, das Stromnetz zu entlasten und effizienter zu nutzen.

Haben Sie bereits ein Gerät, das von den TBW angesteuert wird, werden Sie standardmässig dem Preismodell «Basis flex» oder «Leistung flex» zugeordnet. Ein Wechsel in das Modell «Basis» oder «Leistung» erfolgt in der Regel erst auf Ihren Wunsch. Umgekehrt ist der Wechsel in das Wahlmodell «flex» auf Bestellung möglich, sofern Sie die technischen Voraussetzungen erfüllen.

Voraussetzungen für den Wechsel auf das Modell «flex»

Für den Wechsel auf das Preismodell «flex» müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Sie benötigen ein steuerbares Gerät, welches an das Stromnetz der TBW angeschlossen ist. Zu den steuerbaren Geräten gehören unter anderem Wärmepumpen, Boiler oder E-Ladestationen. Zusätzlich ist ein Steuergerät der TBW erforderlich. Falls Sie noch kein Steuergerät besitzen, übernehmen wir gerne die Neuinstallation bei Ihnen.

Um ein steuerbares Gerät bei den TBW anzumelden, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektroinstallateur.

So wählen Sie Ihr neues Stromprodukt

Per 1. Januar 2026 liefern wir allen Kundinnen und Kunden unser Standardprodukt «Wil.Strom». Möchten Sie künftig unser zertifiziertes Wahlprodukt «Wil.Strom Pro» beziehen, können Sie dieses ab Januar bequem über unsere Webseite im Bereich Stromprodukte auswählen und bestellen. Dort sind alle Informationen zu den Stromprodukten nochmals aufgeführt sowie unsere aktuellen Preislisten zu finden.

Ein Wechsel ist jederzeit möglich. Der Produktwechsel gilt rückwirkend ab Beginn der aktuellen Rechnungsperiode. Änderungen berücksichtigen wir bis spätestens 20 Tage vor der nächsten Rechnungsstellung.

Unsere Gasprodukte ab 2026

Im Rahmen der Neugestaltung unserer Produkte tragen auch unsere Gasprodukte unter dem Slogan «Unsere Energie verbindet die Region Wil» ab 2026 Namen mit regionalem Bezug. Sie stehen für Kundennähe und Vertrauen und sichern Ihnen weiterhin eine zuverlässige, nachhaltige Energieversorgung. Bei Produkten mit Biogas wird der entsprechende Prozent-Anteil für mehr Transparenz zudem neu direkt im Produktnamen ausgewiesen.

Die Zusammensetzung unserer Gasprodukte bleibt per 1. Januar 2026 derweil gleich wie bisher. Wenn sie keine Änderung wünschen, liefern wir Ihnen weiterhin unser Standardprodukt mit einem Anteil von 25 Prozent Biogas. Auf Wunsch können Sie den Anteil Biogas auf 50 oder 100 Prozent erhöhen. Weiterhin steht auch ein Produkt mit fossilem Erdgas ohne Biogas zur Auswahl.

Änderungen auf einen Blick:

  • tbw.basis.erdgas heisst neu TBW.Erdgas
  • STANDARD tbw.biogas mit 25 Prozent Biogas zum Erdgas heisst neu TBW.Biogas 25 und bleibt unser Standardprodukt
  • BIOGAS tbw.biogas mit 50 Prozent Biogas zum Erdgas heisst neu TBW.Biogas 50
  • BIOGAS tbw.biogas mit 100 Prozent Biogas zum Erdgas heisst neu TBW.Biogas 100
  • BIOGAS tbw.MuKEn heisst neu TBW.Biogas.MuKEn

Anpassung Kundengruppen

Unsere Preismodelle richten sich nach Ihrem Verbrauch und Ihrer Anschlussart. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über unsere Preismodelle bei den Gasprodukten:

  • «Basis» für Kundinnen und Kunden mit einem Verbrauch bis 500 000 kWh/a
  • «Prozess» für Kundinnen und Kunden mit einem Jahresverbrauch ab 500 000 kWh/a
  • «flex» für automatische, umschaltbare Zweistoffanlagen Gas/Öl sowie für reine Sommerverbraucher

Die grundlegende Zuteilung in die Preismodelle bestimmen die TBW nach Ihrer Bezugscharakteristik.

Unsere Wasser- und Solarprodukte ab 2026

Nebst der Strom- und Gasprodukte tragen ab 2026 auch unsere Wasser- und Solarprodukte neu Namen mit regionalem Bezug. Wasser wird zu Wil.Wasser, TBW.Solar.Wil zu Wil.Solar. 

 

Zugehörige Objekte

Publikation
TBW-Stromprodukte ab 2026 (PDF, 4.12 MB) Download 0 TBW-Stromprodukte ab 2026